Ein herzliches Willkommen auf der Homepage des Kleingärtnervereins Köln-Poll e.V.
Hier haben Sie die Gelegenheit als Interessent unseren Kleingärtnerverein kennen zu lernen, beziehungsweise sich als Mitglied stets auf dem Laufenden zu halten. Mit diesen Seiten möchten wir Sie gerne über - das Kleingartenwesen im allgemeinen - unsere anstehenden Veranstaltungen - Sprechstunden und die Möglichkeit der Kontaktaufnahme informieren und Sie zeitgleich bitten, diese Plattform zum regen Informationsaustausch zu nutzen.
Liebe Gäste, liebe Gartenfreunde,
die Vereinsheime im Westhover Weg und in der Müllergasse werden in der Zeit vom 15.09.2023 bis zum 31.12.2023 nicht neu vermietet.
Pächter die eines der Vereinshäuser nutzen möchten sprechen bitte den 1. Vorsitzenden an.
Schon gebuchte Termine In diesem Zeitraum können selbstverständlich uneingeschränkt wahrgenommen werden.
Termine für 2024 können ab 01.12.2023 wie gewohnt reserviert werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Pächter die eines der Vereinshäuser nutzen möchten sprechen bitte den 1. Vorsitzenden an.
Schon gebuchte Termine In diesem Zeitraum können selbstverständlich uneingeschränkt wahrgenommen werden.
Termine für 2024 können ab 01.12.2023 wie gewohnt reserviert werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Neues für Mitglieder
Die Rubriken "Download" und "Termine" wurden aktualisiert.
Für die Schadensmeldung der FED-Versicherung gibt es einen neuen Vordruck.
Ab 01.01.23 dürfen Planschbecken u.ä. nur nach Genehmigung durch den Vorstand aufgestellt werden.
Anträge hierzu gibt es in der Rubrik "Download".
Ab 01.01.23 dürfen Planschbecken u.ä. nur nach Genehmigung durch den Vorstand aufgestellt werden.
Anträge hierzu gibt es in der Rubrik "Download".

Neues zum Ausbau der A4 (Stand 30. August 2023)
die Vorzugsvariante der Autobahn GmbH für den 8-streifigen Ausbau der A4 im Kölner Süden steht fest: Die Variante 2.1c hat bei der Gesamtabwägung der objektplanerischen und umweltfachlichen Auswirkungen unter allen Varianten am besten abgeschnitten. Im Bereich der Rodenkirchener Brücke wird die Trasse demnach um etwa eine Fahrbahnbreite nach Norden verschoben, ansonsten erfolgt der Ausbau grundsätzlich symmetrisch.
Aktuelle Pflanzhinweise
Die Anpflanzung der zahlreichen, überwiegend hochwachsenden und ökologisch eher unbedeutenden Pflanzen, wie Thuja-, Bambus-, Scheinzypressen- und Kirschlorbeerarten usw., ist nicht gestattet. Diese Pflanzen sind spätestens bei Pächter*innenwechsel zu entfernen.
Giftigkeit der Lorbeerkirsche (auch Kirschlorbeer genannt)
Die Informationszentrale gegen Vergiftungen stuft alle Pflanzenteile der Lorbeerkirsche als giftig ein. Die reifen Kirschen schmecken süß, allerdings mit bitterem Nachgeschmack. Ihre Samen enthalten Prunasin, ein cyanogenes Glykosid. Im Magen entsteht aus zerkauten Samen die giftige Blausäure, Nach dem Verzehr von Blättern oder einiger weniger zerkauter Samen kann es zu Übelkeit, Erbrechen, Herzrasen und Krämpfen kommen, mehr als zehn zerkaute Samen können zum Tod durch Herz- oder Atemstillstand führen. (Quelle Wikipedia)